römische Provinzen

römische Provinzen
römische Provinzen
 
Die Ursprungsbedeutung des Wortes provincia liegt im Dunkeln. Inhaltlich und lokal meint provincia den Amtsbereich eines römischen Magistrats. Der praetor urbanus etwa hatte die provincia urbana, das heißt, ihm oblag die Sorge um die städtische Rechtsprechung. Die provincia Liguria demgegenüber bezeichnete Ort und Funktion des dem Konsul übertragenen Krieges gegen die Ligurer. Die Zuweisung einer Provinz erfolgte entweder durch den Senat oder Vereinbarung der Amtsträger (collegae).
 
Nach dem 1. Punischen Krieg wurde Sizilien erste römische Provinz (242/41 v. Chr.). Es folgten Sardinien und Korsika 227. Fortan war mit provincia ein Territorium außerhalb Italiens benannt, dem als Untertanengebiet Roms ein Statthalter im Besitze des imperium vorstand. Die Provinzen (197 Hispania, 148 Makedonien, 146 Griechenland und Afrika, 129 Asia, 121 Gallia Narbonensis, 102 Kilikien, um 81 Gallia Cisalpina, 74 Kyrene, 64 Kreta, 63 Bithynien, Pontos und Syrien) erhielten eine den Bedingungen des Landes angemessene, den Modus der Erwerbung berücksichtigende lex provincialis.
 
Den Provinzialen, die abgabenpflichtig waren (Geld, Naturalien), Zölle zu entrichten hatten sowie spezielle Leistungen für den Statthalter erbringen mussten, blieb zumeist die örtliche Administration und eine eingeschränkte Jurisdiktion. Der Statthalter hielt Gerichtstage (conventus) ab und achtete im Übrigen darauf, dass ausschließlich romverbundene Adlige die wichtigsten Magistratsposten in der Provinz bekamen. Keine Amtsbefugnis hatte der Statthalter in den Provinzstädten, die in einem besonderen Nahverhältnis zu Rom standen. Die Steuern wurden in der Regel durch Steuerpächter (publicani) eingetrieben, wobei deren oft skandalöses Vorgehen von den Statthaltern vielfach ganz bewusst nicht geahndet wurde. Die Provinzen dienten römischen Amtsträgern in erheblichem Maße zur individuellen Bereicherung.
 
Sullas lex de provinciis aus dem Jahre 81 verfügte, dass Konsuln und Prätoren nach Ablauf ihrer Amtszeit für ein Jahr die Funktion eines Provinzstatthalters innehaben durften. Die weitere Zunahme an Provinzen (58 Numidien als Africa Nova, 30 Ägypten, 25 Galatien, 15 Aquitanien) führte jedoch zur Verlängerung der Statthalterschaften. Pompeius' Übergabe der Provinz Hispania an einen legatus nahm im Jahre 55 bereits die spätere Form kaiserlicher Provinzverwaltung vorweg.
 
Die Provinzen wurden 27 in kaiserliche und senatorische geschieden. Augustus ließ die von ihm übernommenen provinciae durch legati Augusti pro praetore verwalten. Die senatorischen Provinzen, in denen mit Ausnahme von Afrika keine Truppen stationiert waren, regierte ein Promagistrat, der den Titel proconsul trug. Die Amtsdauer betrug ein Jahr. Das Provinzialsystem hat unter den römischen Kaisern noch manche Abwandlung erfahren. Seine wesentliche strukturelle Ausprägung jedoch erhielt es in republikanischer Zeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Provinzen — unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches. Zu einzelnen Provinzen und einer Gesamtübersicht siehe: Liste der römischen Provinzen bis Diokletian Liste der römischen Provinzen ab Diokletian …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Provinz — Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches. Zu einzelnen Provinzen und einer Gesamtübersicht siehe: Liste der römischen Provinzen bis Diokletian Liste der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • römische Geschichte — römische Geschichte,   die Geschichte der antiken Stadt Rom und des von ihr begründeten Staatswesens.    Anfänge und Königszeit (10./9. Jahrhundert bis 509 v. Chr.?)   Rom entstand auf den Vorbergen des Apennin, dort, wo eine alte Salzstraße (Via …   Universal-Lexikon

  • Römische Provinz Asia — Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • römische Kunst — römische Kunst,   die Kunst der römischen Antike, im engeren Sinn die repräsentative, insbesondere offizielle Kunst in Rom und anderen Zentren des römischen Weltreichs. Die politisch militärischen Erfolge Roms führten im 2. Jahrhundert v. Chr.… …   Universal-Lexikon

  • Römische Götter —   Die Herkunft   Da die römischen Götter in der europäischen Kultur spätestens seit der Renaissance lange Zeit auch für die griechischen standen, war ihr eigener Charakter verdeckt. Die Identifizierung von Jupiter mit Zeus, Juno mit Hera, Minerva …   Universal-Lexikon

  • Römische Sprache — Römische Sprache. Die Sprache der Römer gehört zu den Latinischen, d.h. den von den Völkern des südwestlichen Unteritalien geredeten Sprachen, welche mit den Umbrisch Stamnitischen, deren sich in verschiedenen Dialekten die Völkerschaften der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Villa Haselburg — – Herrenhaus Lage der Villa Haselburg mit Limesverl …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Die bei den Römern vorhandenen mannigfachen Keime einer nationalen Literatur sind an selbständiger Ausbildung verhindert worden durch das seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. beginnende Eindringen der vollentwickelten griechischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”